Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für den betroffenen Nutzer hat und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Nutzung unseres Internetauftritts haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns

1. Verantwortlicher

Obst- und Gartenbauverein 1905 Albstadt e.V.

vertreten durch den Vorstand Richard Emge und Barbara Rossmann

Bogenstraße 48

63755 Alzenau

Mail: info@ogv-albstadt.de

2. Ihre Rechte

Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – jederzeit das Recht, auf 

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
  • Ihre Daten zu berichtigen,
  • Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,
  • die Verarbeitung einschränken zu lassen,
  • Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen: Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

Hierzu wenden Sie sich bitte an die oben unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DS-GVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz des Freistaats Bayern
Prof. Dr. Thomas Petri

Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon +49 89 212672-0
Telefax +49 89 212672-50
poststelle(at)datenschutz-bayern.de

3. Löschung/ Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns gespeichert,

  • wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
  • wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötige höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die  personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns  übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1 Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der einschlägigen Datenschutzbestimmungen sowie unter Berücksichtigung der Gebote der Datensparsamkeit- und Datenvermeidung.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der einschlägigen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.


5.2 Datenerfassung auf meiner Website

Beim Besuch unserer Webseite werden die IP-Adressen der Besucher erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher unserer Webseite werden von unserem Webdienstleister Strato AG zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.strato.de/faq/article/557/

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse an der der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, der Stabilität unserer  Systeme und der IT-Sicherheit. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.

5.3 Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse an der der Gewährleistung eines störungsfreien und stabilen Betriebs unserer Website. 

5.4 Datenerhebung per Mail oder Telefon 

Wenn personenbezogene Daten erhoben werden oder zur Verfügung gestellt werden, erfolgt dies zu den folgenden Zwecken:

  • Abwicklung von Vereinsangelegenheiten
  • Beantwortung Ihrer Fragen
  • Kontaktaufnahme mit Ihnen

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise auf dem Postweg oder telefonisch an uns zu übermitteln.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs.1 S.1 a) DS-GVO – Ihre Einwiligung – und  Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO, die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten zwecks Durchführung eines Mitgliedervertrags bzw. Bearbeitung von vorvertraglichen Anfragen. 

7. Unerwünschte Werbung

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber dieser Seite behält sich im Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, ausdrücklich rechtliche Schritte vor.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand der  Datenschutzerklärung

11.08.2025